Spähpanzerjäger SP.I.C. auf SPz-kurz Basis Prototyp

 Allgemeine Angaben

    Entwicklung:                                  Hotchkiss, Klöckner-Humbold-Deutz

    Herstellung:                                   Hotchkiss-Brandt,

    Prototypen:                                    ab 1956-62

    Bauzeit (alle Ausführungen):       ab 1961 Bei Hotchkiss

    Baujahr des Exponates:                1961

    Hersteller des Exponates:            Hotchkiss-Brandt

    Besatzung:                                     3 Mann

    gebaute Stückzahl:                        1

 

     Technische Angaben

    Abmessungen (LxBxH)  (m)         4,42x2,34x2,39

    Gefechtsgewicht      (kg)               9,5to.

    Leistungsgewicht     (kW/t)           15 (20,5 PS/t)

    Bodenfreiheit        (mm)                400

    Bodendruck           (N/cM2)           6,8

    Kletterfähigkeit     (m)                   0,5

    Steigfähigkeit       (%)                    60

    Zul. Querneigung     (%)                35

    Grabenüberschreitfähigkeit (m)  1,5

    Höchstgeschwindigkeit  (km/h)   58

        Kraftstoffverbrauch  (l/100 km)   ca. 85

    Fahrbereich Straße  (km)             ca. 400

    Watfähigkeit        (m)                     max. 0,7

     

    Triebwerk in Einzelbaugruppen im Vorderteil des Fahrzeugs eingebaut

    Motor                                              6 Zyl Reihe Viertakt Otto

    Hersteller                                      Hotchkiss-Lago

    Hubraum              (ccm)                4978

    Leistung             (kW)                    143 (195 PS)

    Batterien                                        4 x 100 Ah

    Generator                                      2 x 24 V Gleichstrom, je 600 Watt

    Bordnetz                                        24 Volt

        Kupplungsart                                Einscheiben-Trockenkupplung

    Schaltgetriebe                               synchronisiertes mechanisches Wechselgetriebe

        Typ                                                  SPz 10 (Ford abgewandelt)

    Gänge                                             (v/r) 4/1

    Lenkung / Betriebsbremse          Cletrac Ausgleichslenkgetriebe mit im Getriebe eingebauten ölgekühlten Bremsbändern, mechanisch über Lenkhebel betätigT

    Kleinster Wendekreis    (m)          17

    Betriebsbremse                            mechanisch über Lenkhebel

    Feststellbremse                           Bremsband, auf Getriebe wirkend; mechanisch über Fußpedal oder Handgriff betätigt

    Laufwerk                                       drehstabgefedertes Stützrollenlaufwerk mit Drehstab / Drehrohrsystem und mechanisch / hydraulischen Stoßdämpfern

    Gleiskette                                      Scharnierkette mit auswechselbaren Gummipolstern

    Fahrgestell                                    selbsttragendes Panzergehäuse aus homogenem Walzstahl

    Panzerung

    Wanne                                            8-15mm Panzerstahl

    Hauptwaffe                                    90mm Kanone Mecar Belgien

    Wirksame Schussweite   (m)       max. 1200 (bei Panzerbekämpfung)

    Kaliber                   (mm)               90

    Rohrlänge              (mm)               2900

    Züge / Drall                                   112, konstanter Rechtsdrall

    Munitionsvorrat                            18 Stück (Mehrladevorrichtung)

    Sekundärwaffen                           Nebelmittelwurfanlage mit 2 x 3 Wurfbechern und 1 MG 42/59 im Turm koaxial angebracht zur Hauptwaffe

    Nachtsichteinrichtung                  nur in den Abarten des SPz kurz.

        InfrarotFahrgerät                          (an Stelle des mittleren (Winkelspiegels) und Infrarot-Winkels.

    Funkeinrichtung                           AN/GRC9 später SEM 25 + SEM 35

    Im Rahmen der Planungen bei der Aufstellung der Bundeswehr, auch den Panzeraufklärungsbataillonen Schützenkompanien als Element infanteristischer Kampfkraft mit einer den Panzergrenadieren ähnlichen Kampfweise zuzuordnen, sollte es den Aufklärungs-Schützenpanzer auch in einer Version mit Panzerabwehrkanone geben.

    Das zu erwartende höhere Kampfgewicht machte tiefgreifende Änderungen an Fahrgestell, Triebwerk und an der Bremsanlage gegenüber dem serienmäßigen SPz kurz erforderlich.

    Die Kanone hatte einen kurzen Rohrrücklauf, was den Einbau in einen kleinen Drehturm erlaubte. Interessant ist die Verwendung einer flügelstabilisierten Hohlladungsgranate aus einem gezogenen Rohr. Die wirksame Reichweite der Kanone galt jedoch schon Anfang der 60ziger Jahre als nur ausreichend.

    Die Arbeiten an dem Projekt dauerten von 1956 bis 1962. Eine Einführung des Spähpanzerjägers in die Truppe erfolgte nicht.

    Die Notwendigkeit, auch leichte Rad- und Kettenfahrzeuge mit einer Panzerabwehrbewaffnung zu versehen, ist jedoch von Fall zu Fall gegeben, wie zahlreiche eingeführte Entwicklungen auf diesem Gebiet zeigen.

     

Website_Design_NetObjects_Fusion

Hotchkiss SPz-Kurz Panzer 10-Roller und dessen Varianten

a_schilder_002-2-42 - Kopie2
600px-Deutz_Logo-neu